Im Brennstofflabor werden fossile Brennstoffe, Biomasse sowie Abfallbrennstoffe im Hinblick auf ihre relevanten Parameter untersucht und charakterisiert. Neben der Anwendung von Standardverfahren wie der Kurz- und der Elementaranalyse sowie der Heizwertbestimmung werden auch Spurenelemente und die Konzentration von bestimmten Ionen oder des Quecksilbergehalts bestimmt. Dazu stehen diverse Verfahren wie z.B. Atomspektroskopie und Ionenchromatographie zur Verfügung.
Ein gut ausgebildetes und eingespieltes Team aus Chemieingenieur und Laboranten mit langjähriger Erfahrung legt großen Wert auf Qualität. Dies wird durch den Einsatz von Analysengeräten und Standardmethoden, die dem neuesten Stand der Wissenschaft und Technik entsprechen, erreicht.
Für die zu lösenden analytischen Aufgaben steht eine Vielzahl von Standardverfahren zu Verfügung. Dazu gehören neben den einschlägigen deutschen auch internationale Normen wie ISO und ASTM. Im Folgenden aufgeführt sind die stoffspezifischen Übersichtsnormen:
Stoff |
Vorschrift |
Bezeichnung |
Kohlen |
DIN 22005-1 |
Rohstoffuntersuchung in Steinkohlenbergbau Übersicht der Prüfverfahren |
Kohlen |
DIN 51700 |
Prüfung fester Brennstoffe |
Coal and Coke |
diverse |
Standard Methods for Coal and Coke - ASTM |
Biomasse |
diverse |
Biogene Festbrennstoffe - DIN, DIN EN, DIN EN ISO |
Biomass |
diverse |
Standard Methods for Biomass - ASTM |
Ersatzbrennstoffe |
diverse |
Feste Sekundärbrennstoffe - DIN, DIN EN |
Abfall |
diverse |
Charakterisierung von Abfall - DIN, DIN EN |
Wasser, Abwasser, Schlamm |
diverse |
Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser und Schlammuntersuchung - DIN, DIN EN, DIN EN ISO |
Zement |
DIN EN 196-2 |
Prüfverfahren für Zement |
Flugasche |
diverse |
Prüfverfahren für Flugasche - DIN, DIN EN |
Reststoffe |
LAGA |
Anforderungen an die stoffliche Verwertung von mineralischen Reststoffen/Abfällen, Technische Regeln |
REA-Gips |
VGB-M 701 |
VGB Merkblatt - Analyse von REA-Gips |
diverse |
VGB-Handbuch |
VGB-Standard - VGB-S-004-00-2014-xx-DE |
Referenzliste - Ringversuche
Jahr |
Veranstalter |
Thema |
2016 |
AQS BW + IQ Prof. Ruck |
Sekundärbrennstoffe |
2015 |
Delta Clean Coal - Ringversuch |
Feste Brennstoffe - Holzhackschnitzel |
2015 |
Delta Clean Coal - Ringversuch |
Feste Brennstoffe - Coke |
2015 |
VGB-Ringversuch |
„Quecksilber in Kohlen“ |
2014 |
Institut für Bioenergie |
biomass, SRF |
2014 |
Vliegasunie DNV-GL |
Fly ash |
2014 |
AQS BW + IQ Prof. Ruck |
Sekundärbrennstoffe |
2014 |
Vergleichsanalyse mit IUQ |
Holzpellets Kurz-, Elementar- ASV-Analyse |
2013 |
VGB Ringversuch |
„Halogene in Kohlen“; US und RUS |
2013 |
r-concept; Dr. Ruchti |
Ringversuch G-1315; REA-Gips |
2013 |
Vergleichsanalyse mit IUQ |
Elementaranalyse Holzpellets + Steinkohle |
2012 |
AQS BW + IQ Prof. Ruck |
Sekundärbrennstoffe |
2012 |
Delta Clean Coal - Ringversuch |
Feste Brennstoffe - Steinkohle |
2012 |
Delta Clean Coal - Ringversuch |
Feste Brennstoffe - Holzpellets |
2010 |
VGB Ringanalyse |
Spurenelemente Braun- und Steinkohle |
2010 |
AQS BW + IQ Prof. Ruck |
Sekundärbrennstoffe |
2010 |
Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie |
partikelförmige Emissionskomponenten |
2010 |
VDI - IVD |
Validierung VDI 3878 – Messen von Ammonium |
2009 |
IVD – Hitachi |
Vergleichsanalyse Brennstoff |
2009 |
AQS BW + IQ Prof. Ruck |
Sekundärbrennstoffe. |
2009 |
Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie |
partikelförmige Emissionskomponenten |
2009 |
VGB |
Flugasche - Spurenelemente Mikrowellenaufschluss |
2008 |
AQS BW + IQ Prof. Ruck |
Sekundärbrennstoffe. |
2007 |
VGB |
Flugasche – Makro-und Spurenelemente |
2007 |
VGB Ringanalyse REA-Gips |
Validierung Merkblatt VGB-701 |
2007 |
EU - Projekt: Quovadis |
Validierung Sekundärbrennstoff Normen |
2006 |
Round Robin TC 335/WG4 |
Biobrennstoffe; Proximateanalysis - manual + instrumetal |
2004 |
Institut für Abfall, Abwasser, und Infrastrucktur-Management GmbH |
Biogener Anteil |
2004 |
AQS BW + IQ Prof. Ruck |
Sekundärbrennstoffe |
2004 |
EU - Projekt: BIONORM Method validation |
Feste Biobrennstoffe - Bestimmung Haupt- und Spurenelemente |
2003 |
EU - Projekt: UCOR |
Flugasche nach EN 450 |
2000 |
Forschungszentrum Karlsruhe |
Mikrowellenaufschluss und Schwermetallbestimmung |
1999 |
Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft |
Analysenvergleich Biobrennstoffaschen |
Gesamtliste der Publikationen
Probenaufbereitung
Zur Probenaufbereitung zählen das Trocknen, Verjüngen, Zerkleinern oder auch Glühen des Untersuchungsgutes. Zerkleinern zielt zumeist auf Feststoffe ab. Je nach Korngröße und Härte der Kornart stehen unterschiedliche Maschinen zur Verfügung.
Gesamtliste der Publikationen
Probenvorbereitung
Die Probevorbereitung ist ein wichtiger Schritt in einem chemischen Analyseverfahren. Die Proben sind in ihrer ursprünglichen Form (Kohle, Wasser usw.) meistens nicht geeignet, um an ihnen Methoden der Instrumentellen Analytik durchzuführen. In der Probevorbereitung gilt es, den Analyten vollständig, zumindest aber reproduzierbar in eine homogen gelöste Form zu überführen.
Gesamtliste der Publikationen
Kurzanalyse
Auch Immediatanalyse oder Proximatanalysis ist die thermogravimetrische Bestimmung der Gehalte an Wasser, Flüchtige Stoffe, Asche und Fixer Kohlenstoff zur überschlägigen, schnellen Einschätzung der Zusammensetzung von Kohlen.
Gesamtliste der Publikationen
Elementaranalyse (Nichtmetalle)
Auch Proximatanalysis, sind Methoden zur Feststellung der Gehalte der in Stoffen enthaltenen Nichtmetalle. Insbesondere Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel, ferner auch Phosphor sowie Halogene.
Gesamtliste der Publikationen
Element-Analytik (Metalle)
Die Element-Analytik umfasst alle Methoden zur Feststellung der Metallgehalte welche in Stoffen enthaltenen sein können. Insbesondere interessieren die Haupt- und Spurenelemente, sowie Elementspezies wie Quecksilber.
Eine Gruppe dieser Methoden ist die Spektroskopie. Sie umfasst physikalischen Methoden, in denen eine Strahlung nach einer bestimmten Eigenschaft wie Energie, Wellenlänge, Masse etc. zerlegt wird. Die beobachtete Intensitätsverteilung wird Spektrum genannt, aufzeichnende Geräte heißen Spektrometer.
Gesamtliste der Publikationen
Physikalisch chemische Kenndaten
Physikalische und/oder chemische Kenndaten sind stoffspezifische, charakteristische Größen, die einen Stoff kennzeichnen. Sie können mit den Sinnen wahrgenommen werden (z. B. der Geruch) oder nur mit Messgeräten erfassbar sein (z. B. die Dichte eines Stoffes).
Jeder Stoff zeichnet sich durch eine einzigartige Kombination von Stoffeigenschaften aus, anhand derer er identifiziert werden kann. Zwei Stoffe können nicht in allen Eigenschaften gleich sein.
Kontakt
Nino Mirling
Dipl.-Chem.Abteilung Kraftwerks- und Industriefeuerungen (KWF)