Forschung

Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik

Für die Forschung stehen Versuchsanlagen unterschiedlichen Maßstabs zur Verfügung, von Technikumsanlagen bis zu halbtechnischen Pilotanlagen. Zudem verwenden wir eine Vielzahl problemangepasster Simulationswerkzeuge.

Forschungsschwerpunkte des Instituts für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik (IFK) sind

  • die Verbrennung und Vergasung von festen Brennstoffen,
  • die Entwicklung von Technologien zur zentralen und zur dezentralen Energieumwandlung,
  • Fragen zur Emissionsminderung, zum Immissionsschutz und zur Schadstoffverteilung in der Atmosphäre,
  • die Simulation von Feuerungen und des Kraftwerkseinsatzes sowie
  • die Simulation und Regelung des dynamischen Verhaltens von thermischen Kraftwerken und von elektrischen Übertragungs- und Verteilnetzen.

Weiterhin betreibt das IFK mehrere Versuchs- und halbtechnische Pilotanlagen, an denen

  • fortschrittliche Prozesse für die effiziente Nutzung von fossilen Brennstoffen, Abfällen und Rückstandsstoffen sowie Biomassen untersucht und
  • Verfahren der Gasreinigung und zur CO2-Abtrennung entwickelt werden.
Arbeiten im Brennstofflabor
Arbeiten im Brennstofflabor

Darüber hinaus verfügt das IFK über ein eigenes Brennstoff- und Reststofflabor sowie diverse Versuchseinrichtungen im Labormaßstab.

Informationen zu Forschungsprojekten, die an den verschiedenen Versuchsanlagen durchgeführt wurden, finden Sie auf den jeweiligen Abteilungsseiten.

Ihre Ansprechpartner

Dieses Bild zeigt Günter Scheffknecht

Günter Scheffknecht

Univ.-Prof. Dr. techn.

Dekan der Fakultät 4 und Institutsdirektor
Professor für Thermische Kraftwerkstechnik

Dieses Bild zeigt Uwe Schnell

Uwe Schnell

Apl. Prof. Dr.-Ing.

Leiter der Abteilung Feuerungs- und Dampferzeugersimulation (FDS)
Stellvertreter des Institutsdirektors

 

Weitere Informationen erhalten Sie auch von den Abteilungsleitern

Zum Seitenanfang