Bombenkalorimeter zur Brennwert-Bestimmung
- Die Brennstoffprobe wird in der kalorimetrischen Bombe unter festgelegten Bedingungen verbrannt. Durch die bei der Verbrennung entstehende Wärme erhöht sich die Temperatur des Kalorimeters gegenüber seiner Anfangstemperatur.
- Die Temperaturerhöhung wird gemessen.
- Die Messung kann in einem Kalorimeter "isoperiboler bzw. static jacket" Bauweise nach DIN 51900-2 oder unter adiabatischen Bedingungen nach DIN 51900-3 durchgeführt werden.
Ascheschmelzverhalten
- Das Prinzip der Bestimmung des Ascheschmelzverhaltens basiert auf einem Probenkörper, welcher unter definierten Temperaturrampen aufgeschmolzen wird.
- Die Auswertung erfolgt vollautomatisch, wobei ein Schattenbild des Probekörpers aufgezeichnet und die Geometrieänderungen dokumentiert werden.
Hardgrove-Index
- Der Hardgrove-Index (kurz HGI, von englisch "Hardgrove Grindability Index") ist ein Maß für die Härte von Kohle beim Mahlen.
- Die Härte wird in der Einheit Grad (°H) angegeben.
- Je größer der Hardgrove-Index, desto einfacher ist die Kohle zu mahlen (desto höher die Mahlbarkeit).
Siebanalyse
- Die "analysette 3" ist eine vertikal schwingende Labor-Siebmaschine zur exakten Trennung und Klassierung von Kornfraktionen.
- Je nach Aufgabemenge und Körnung können Prüfsiebe und Auffangböden mit verschiedenen Durchmessern und Höhen aufgespannt werden.
- Es können sowohl trockene Schüttgüter als auch Partikelkollektive in Suspensionen analysiert werden.
Dichtebestimmung
- Das Pyknometer ist ein Messgerät zur Bestimmung der Dichte von Festkörpern oder Flüssigkeiten durch Wägung.
- Es besteht aus einem Glaskolben mit einem speziellen Schliffstopfen, der einen dünnen vertikalen Durchlass, die Kapillare, enthält, so dass das Füllvolumen genau justierbar ist.
Kontakt

Nino Mirling
Dipl.-Chem.Abteilung Kraftwerks- und Industriefeuerungen (KWF)